Sirius Pro: Umgang mit Störungen

Umgang mit verschiedenen Störungen und anderen Problemen sowie Gegenmaßnahmen bei Verwendung des Sirius Pro UAS

Log in or sign up for myTopcon to view this page:

Sirius Pro: Umgang mit Störungen

0 0

Umgang mit Störungen: Problem: Bemanntes Luftfahrzeug im Projektareal

  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Senken Sie die Flughöhe; halten Sie im gestützten Modus Abstand zum bemannten Luftfahrzeuge. 
  • Sobald dieses das Projektareal verlassen hat, können Sie die Fernbedienung in den Automatikmodus schalten, um die Mission wieder aufzunehmen.
  • Falls das bemannte Luftfahrzeug im Projektareal bleibt, landen Sie das UAV im assistierten Modus.  

 

Umgang mit Störungen: Problem: UAV verfolgt kein GNSS mehr

  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Landen Sie das UAV im assistierten Modus. 

 

Umgang mit Störungen: Problem: Verbindung zur Fernbedienung unterbrochen

  • Versuchen Sie, die FB-Verbindung zum UAV wiederherzustellen (z. B. durch Aufladen des Akkus). 
  • Beim Landen im assistierten Modus lassen Sie das UAV zunächst die laufende Mission beenden und dann zur Startposition zurückkehren. 
  • Falls die FB-Verbindung nicht wiederhergestellt werden kann, lassen Sie das UAV bei erschöpftem Akku in Schleifen sinken und landen. 
  • Die Punktlandung sollte nur im Automatikmodus durchgeführt werden. 

 

Umgang mit Störungen: Problem: Verbindung zum WLAN-Connector unterbrochen

  • Kontrollieren Sie die LEDs am WLAN-Connector und die WLAN-Einstellung des PCs. Versuchen Sie, die Kommunikation wiederherzustellen. 
  • Bei assistierter Landung lassen Sie das UAV die laufenden Mission abschließen und zur Startposition zurückkehren. 
  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Landen Sie das UAV im assistierten Modus. Die Punktlandung sollte nur im Automatikmodus durchgeführt werden.

 

Umgang mit Störungen: Problem: Verbindung zur Fernbedienung und zum WLAN-Connector unterbrochen

  • Versuchen Sie, die Kommunikation zwischen FB und WLAN-Connector wiederherzustellen. Prüfen Sie die Akkus und die Einstellungen. 
  • Wird die Verbindung zur FB wiederhergestellt, schalten Sie die FB in den assistierten Modus und landen Sie das UAV.
  • Wird die Verbindung zum WLAN-Connector wiederhergestellt, wählen Sie die Funktion „Zurück nach Hause“. Bei Wahl von „Zurück nach Hause“ kreist das UAV über der Startposition, bis die Kommunikation wiederhergestellt oder der Akku erschöpft ist. 

 

Umgang mit Störungen: Problem: Motordrehzahl fällt ab

  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Versuchen Sie, das UAV im assistierten Modus sicher zu landen.
  • Ist der Motor aus, kann nur der Gleitflug verwendet werden. Dabei kann nur nach links, rechts und unten gesteuert werden.
  • Ein Aufsteigen des UAV ist (außer durch Thermik) nicht möglich. 

 

Umgang mit Störungen: Problem: UAV auf Abwegen

  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Landen Sie das UAV im assistierten Modus. 

 

Umgang mit Störungen: Problem: keine GNSS-RTK-Korrekturen mehr

  • Prüfen Sie die Verbindung des GNSS-Antennenkabels am WLAN-Connector und an der GNSS-Antenne.
  • Stellen Sie sicher, dass die interne Basisstation in MAVinci Desktop gestartet wurde.
  • Löschen Sie nach dem Landen des UAV den nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) des GNSS am UAV/Connector und starten Sie die interne Basis neu.

 

Umgang mit Störungen: Problem: Punktlandung bricht immer wieder ab

  • Schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus.
  • Landen Sie das UAV im assistierten Mode.

Umgang mit Störungen: Problem: UAV heiß, Warnmeldungen

  • Befindet sich das UAV dabei auf dem Boden, stellen Sie es zum Abkühlen in den Schatten oder einen klimatisierten Raum, bevor Sie den Flug aufnehmen. 
  • Befindet sich das UAV dabei in der Luft, schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus. Landen Sie das UAV.

Umgang mit Störungen: Problem: Änderung der Wetterbedingungen während des Flugs

  • Wenn das UAV für Flüge bei Niederschlag vorbereitet ist, setzen Sie die Mission fort und landen Sie dann das UAV.
  • Ist das nicht der Fall, schalten Sie die Fernbedienung in den assistierten Flugmodus. Landen Sie das UAV im assistierten Modus.
  • Abschnitt 4.2.2 der MAVinci-Bedienungsanleitung erklärt, wie Sie das UAV für Einsätze bei Niederschlag vorbereiten.

 

Umgang mit Störungen: Problem: UAV-Absturz

  • Wurde die Mission abgeschlossen und das UAV ist nach einem Absturz noch eingeschaltet, versuchen Sie, die Flug- und Aufnahmeprotokolle herunterzuladen und nehmen Sie die SD-Speicherkarte aus der Kamera, damit die aufgezeichneten Daten ausgewertet werden können.
  • Wurden bei dem Absturz die Tragflächen beschädigt, können diese eventuell repariert werden. Ansonsten müssen die Tragflächen ausgetauscht werden.
  • Wurde eine der Flossen beschädigt, reparieren Sie diese oder tauschen sie aus.
  • Beschädigte Schrauben oder Befestigungselemente von Flossen und Tragflächen müssen ersetzt werden. 
  • Bei der Landung oder einem Absturz beschädigte Propeller müssen ersetzt werden. 
  • Ein beschädigter UAV-Motor oder ein nicht rund laufender Motor muss ersetzt werden.
  • Wurde der interne Kunststoffrahmen beim Absturz beschädigt, darf der Flugbetrieb nicht wieder aufgenommen werden. Der UAV-Motor ist am internen Kunststoffrahmen aufgehängt. Vor der erneuten Inbetriebnahme ist eine Reparatur durch Topcon erforderlich.
  • Bei erheblichen Schäden am UAV-Rumpf (gebrochener Rumpf, gelöste Platinen) darf der Flugbetrieb nicht wieder aufgenommen werden. Vor der erneuten Inbetriebnahme ist eine Reparatur durch Topcon erforderlich.
  • Bei Schäden an der UAV-Kamera oder dem Objektiv darf der Flugbetrieb nicht wieder aufgenommen werden. Vor der erneuten Inbetriebnahme ist eine Reparatur durch Topcon erforderlich.
  • Bei Schäden an den elektrischen Steckverbindungen für Tragflächen oder Flossen am UAV-Rumpf darf der Flugbetrieb nicht wieder aufgenommen werden. Vor der erneuten Inbetriebnahme ist eine Reparatur durch Topcon erforderlich.
  • Läuft der UAV-Motor nach der Landung oder einem Absturz noch, schalten Sie den Motor unverzüglich mit dem Landeschalter an der Fernbedienung ab.
  • Falls der UAV-LiPo-Akku Anzeichen von Beschädigungen aufweist, versuchen Sie, diesen aus dem UAV-Cockpit zu entnehmen; er darf keinesfalls mehr verwendet werden.
  • Gerät das UAV in Brand, versuchen Sie nach Möglichkeit, den Brand zu löschen oder wenden Sie sich an die zuständigen Behörden.