TopNETlive: D-Link-Routerkonfiguration

Um eine Referenzstation mit dem Internet zu verbinden, sind einige Konfigurationsschritte am Router erforderlich. Insbesondere muss eine Portweiterleitung eingerichtet werden. Ohne Portweiterleitung kann die Referenzstation nicht aus dem Internet erreicht werden.

Log in or sign up for myTopcon to view this page:

TopNETlive: D-Link-Routerkonfiguration

0 0

D-Link-Portweiterleitung

Router der Marke D-Link zeichnen sich durch eine einfache und unkomplizierte Bedienoberfläche aus. Bei den meisten D-Link-Routermodellen kommt dieselbe Bedienoberfläche zum Einsatz. Wenn Sie sich also einmal damit vertraut gemacht haben, können Sie auch (fast) alle anderen D-Link-Modelle konfigurieren.

Anleitung zum Öffnen eines Ports:

  1. Richten Sie eine statische IP-Adresse für den Computer oder das Gerät ein, das als Weiterleitungsziel dienen soll.
  2. Melden Sie sich am D-Link-Router an.
  3. Rufen Sie die Funktion für die Portweiterleitung auf.
    • Klicken Sie auf Advanced.
    • Klicken Sie auf Virtual Server.
  4. Erstellen Sie einen Eintrag für die Portweiterleitung.

Auf den ersten Blick erscheint die Einrichtung kompliziert. Dem ist aber nicht so! Diese einfache Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt wie es geht.

Für jede Einrichtung müssen Sie das Subnetz des privaten LANs kennen. Normalerweise handelt es sich um die Voreinstellungen, aber manchmal wurden diese geändert. Prüfen Sie neben dem Subnetz auch die korrekten Angaben für den Benutzernamen und das Kennwort für das Administratorkonto. Falls das Administratorkonto geändert wurde, benötigen Sie die Zugangsdaten, um auf den Router zuzugreifen. Im Rahmen dieser Präsentation gehen wir davon aus, dass die Voreinstellungen für Subnetz und Administratorkonto verwendet werden.

So ermitteln Sie das Subnetz: Verbinden Sie Ihren PC mit dem Router und öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Geben Sie den Befehl ipconfig /all ein und drücken Sie die Eingabetaste. In der Antwort werden die IPv4-Adresse des PCs, die Subnetzmaske und die Gateway-Adresse angezeigt. Die Gateway-Adresse ist die IP des Routers; Sie müssen sich mit dieser Adresse verbinden, um die Firewall-Regeln des Routers zu ändern.

Schritt 1

Richten Sie unbedingt eine statische IP-Adresse für die GNSS-Referenzstation ein, die als Ziel der Portweiterleitung dienen soll. So bleiben die Ports auch nach einem Neustart geöffnet. Ob die gewünschte IP im Subnetz frei ist, finden Sie mit dem Befehl ping heraus.

Hier haben wir willkürlich die Adresse 192.168.0.200 gewählt. Da keine Antwort erfolgt, ist im Subnetz momentan kein Gerät mit dieser Adresse aktiv. Sie können die IP-Adresse also für den GNSS-Empfänger verwenden. Bei D-Link-Routern ist 192.168.0.1 das voreingestellte Subnetz. Dieses wird auch in der Antwort auf den Befehl „ipconfig“ angezeigt.

Schritt 2

Jetzt melden Sie sich an der Weboberfläche (auch Webinterface genannt) des D-Link-Routers an.  Dabei können Sie einen beliebigen Browser verwenden.

Geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste des Browsers ein. Die Adressleiste befindet sich normalerweise oben im Browser (vgl. Abbildung).

Löschen Sie die eventuell darin angezeigte Adresse und tragen Sie die IP-Adresse des Routers ein.  Bei D-Link lautet die Standardadresse des Routers 192.168.0.1

Hinweis: Die voreingestellte IP-Adresse eines Routers wird auch als Standard-Gateway des Computers bezeichnet.

Die Anmeldeaufforderung wird angezeigt.

  • Im Auslieferungszustand benötigen Sie für einen D-Link-Router den Anmeldenamen admin
  • Das Standardkennwort lautet blank

Geben Sie die Anmeldedaten ein und klicken Sie auf Login oder OK, um sich anzumelden.

Schritt 3

Nach der Anmeldung müssen Sie die Funktion zur Portweiterleitung aufrufen. Und so funktioniert es: Ausgangspunkt ist die Startseite des Routers.

Klicken Sie oben auf Advanced.

Links wird ein neues Menü angezeigt. Klicken Sie dort auf Virtual Server.

Schritt 4

Jetzt können Sie die benötigten Daten eingeben. Die meisten Topcon-Referenzempfänger nutzen Port 8002 als Standard für die TCP-Kommunikation.  Es kann aber auch vorkommen, dass der Port 8002 nicht verfügbar ist.  In diesem Fall müssen Sie den Standardport am Topcon-Empfänger ändern.

Für die Konfiguration benötigen Sie drei Angaben:

  • TCP-Port (8002)
  • interne IP-Adresse des Empfängers (192.168.0.200)
  • Protokolltyp Both (Beide)

Fügen Sie diese Einträge wie abgebildet zur D-Link-Konfiguration hinzu.

Klicken Sie abschließend auf Apply unten auf der Seite, um die Änderungen zu übernehmen.