TopNETlive: Problembehandlung für Referenzstationen – Hardware

Referenzstationen sind rund um die Uhr im Betrieb.  Sie sind praktisch die unermüdlichen Dampfrösser der Vermessungs- und Baubranche.  Obschon sie ganz und gar für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, ist von Zeit zu Zeit etwas Aufmerksamkeit erforderlich.  Probleme im Betrieb fallen normalerweise in eine von zwei Kategorien: Hardware oder IT.  Diese Kurzanleitung befasst sich mit der Hardware und häufigen Problemen in diesem Bereich.

Log in or sign up for myTopcon to view this page:

TopNETlive: Problembehandlung für Referenzstationen – Hardware

0 0

Behebung von Hardwarefehlern

Referenzstationen sind rund um die Uhr im Betrieb.  Sie sind praktisch die unermüdlichen Dampfrösser der Vermessungs- und Baubranche.  Obschon sie ganz und gar für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, ist von Zeit zu Zeit etwas Aufmerksamkeit erforderlich.  Probleme im Betrieb fallen normalerweise in eine von zwei Kategorien: Hardware oder IT.  Diese Kurzanleitung befasst sich mit der Hardware und häufigen Problemen in diesem Bereich. Hardwarekomponenten können einzeln oder im Verbund ausfallen.  Die drei wesentlichen Komponenten einer Referenzstation sind:

  • Empfänger
  • Antenne
  • Kabel

Empfängerfehler

Empfängerausfälle sind selten, aber bei älteren Installationen durchaus möglich.  Eine wahrscheinlichere Ursache ist ein „abgestürzter“ Empfänger, der nicht mehr reagiert.  Zuerst sollten Sie die LED-Anzeigen vorn am Gerät prüfen.  

  • Leuchtet die Anzeige in der Betriebstaste?
  • Verfolgt der Empfänger Satelliten?
    • Blinkt die STAT-LED abwechselnd grün und bernsteinfarben?
  • Steht die Netzwerkverbindung?
    • Leuchtet die LINK-LED grün?

SOFERN der Empfänger auf den ersten Blick normal arbeitet, ist vielleicht nur ein Aus- und Wiedereinschalten erforderlich.  Doch manchmal bringt Aus- und Einschalten nichts.  Dann mag ein Hardreset erforderlich sein.  Am NetG3(A) befindet sich unter der Frontplatte eine Reset-Taste. Verwenden Sie eine Büroklammer, um diese zu drücken.

Beim NetG3A gibt es eine mögliche Ursache für ausbleibende Reaktionen.  In einigen Netzwerkumgebungen prüft der Router oder die Firewall des Anbieters die HTTP-Ports auf mögliche Bedrohungen und Schwachstellen. Das wiederholte Abfragen der HTTP-Ports führt beim NetG3A zu einer Ausnahme.  Dabei leuchtet eine STAT-LED dauerhaft rot oder wird nach dem Aus- und Einschalten rot.  Dieser Fehler lässt sich NUR durch Betätigen der Reset-Taste beheben.  Wenden Sie sich in diesem Fall an den TopNET-live-Administrator. Sie erhalten dann eine spezielle OAF, die das Webinterface deaktiviert.

Kein Tracking

Falls die Referenzstation keine Satelliten verfolgt, sind weitere Untersuchungen nötig. Es gibt drei mögliche Ursachen. 

  • Testen Sie den Empfänger.
    • Ziehen Sie den Koaxialsteckverbinder an der Rückseite ab.  Verwenden Sie ein auf Gleichstromspannung eingestelltes Voltmeter und führen Sie eine Messung zwischen dem Mittenstift und dem Außenrand des Steckers durch. Wenn der Empfänger etwa 4,5 bis 5 Volt DC ausgibt, ist vermutlich alles damit in Ordnung. Wenn nicht, muss der Empfänger möglicherweise ausgetauscht werden.
  • Testen Sie das Kabel.
    • Prüfen Sie wie beim Empfängertest jede Verbindungsstelle im Kabellauf mit dem Voltmeter auf Anliegen der korrekten Spannung. Auch hier muss sie 4,5 bis 5 Volt betragen.  Ist die Spannung am Empfänger in Ordnung, nicht aber im Kabelverlauf, ist das Kabel vermutlich defekt.  Tauschen Sie zunächst die Verbinder aus.  Diese können Feuchtigkeit ins Kabel ziehen, sodass es auf einer Strecke von 8 bis 20 cm korrodiert.
  • Die Antenne
    • Liegt im gesamten Kabellauf die korrekte Spannung an, kann das Problem nur noch in der Antenne liegen.  Tauschen Sie sie aus.