Think Big
Think big

Die norwegische Bergbaugesellschaft Titania setzt auf Topcon für ihre riesigen Bagger und Radlader.
Gängige Bagger wiegen etwa 10 Tonnen, aber der CAT 6040 FS auf Titanias Schürfgelände bringt fast 40 Mal so viel auf die Waage. Mit diesen und den anderen Baumaschinen im Riesenformat – und den unentbehrlichen Topcon-Systemen – sind die rauen Felsen und Klippen an der Ilmenit-Mine bei Sokndal inmitten der beeindrucken Berge und Fjorde kein Problem!

Mit so großen Schaufeln so viel Material auszubaggern, kostet zu viel

Wir folgen den verwinkelten Serpentinen, weichen vorbeifahrenden Lkw aus und versuchen, so gut es geht, die aufkommende Reiseübelkeit zu vermeiden. Der Lohn für unsere Mühen ist der fantastische Ausblick über die steilen Klippen und die wunderschöne Küste der Provinz Rogaland im Südwesten Norwegens. Auf der Straße mit ihren zahlreichen Kurven lassen die Fahrer besondere Vorsicht walten. „Wer beim Fahren einnickt, macht das nur einmal!“, meint unserer Lotse Gørlitz-Håkonsen, Chef von Norsecraft Geo, der Kunden in ganz Norwegen und in den anderen skandinavischen Ländern mit Topcon-Systemen beliefert. Heute zeigt er uns den Weg zu Titanias Ilmenit-Mine in den Bergen von Tellness.
Was genau ist eigentlich Ilmenit? Es handelt sich um das schwarze Titaneisenoxid, das zur Herstellung von Titandioxidpulver für Zahnpasta, Waschmittel, Farben und viele andere Produkte dient.
„Ein Großteil des Minerals geht in die Farbstoffindustrie“, so Gunnar Vinterstø, Grubenbetriebsassistent in Tellness. „Wir bauen hier pro Jahr bis zu 890.000 Kubikmeter ab.“
Diese Menge entspricht sieben Prozent der gesamten Weltproduktion an Ilmenit. Bei der Ankunft an der Mine ist das jedoch nur schwer vorstellbar. Können diese grau-schwarzen Berge die Welt tatsächlich mit einem der gebräuchlichsten Weißmacher des Globus versorgen? Das erscheint genauso plausibel wie die Reinigung eines weißen Hemdes mit einem Stück schwarzer Kohle. Die Erklärung leuchtet jedoch ein: Das fein vermahlene Titandioxidpulver aus Erz ist nach der Aufbereitung weiß.

Um all das kostbare weiße Gold im schwarzen Stein abzubauen, hat Titania einige der größten Bagger der Welt angeschafft. An der hoch aufragenden Terrasse ist ein enormer Radlader mit einem Gewicht von über 200 Tonnen, ein Komatsu WA-1200, im Einsatz. Zur optimalen Planumsarbeit ist er mit dem Steuerungssystem 3D GPS+ von Topcon ausgestattet. Die gleiche Ausstattung wird auf der ganzen Welt für 20 Tonnen schwere Radlader genutzt.
Etwas weiter weg steht jedoch ein echtes Siegermodell – der riesige Bagger 6040 FS von CAT: fast 400 Tonnen schwer, 22 Kubikmeter Löffelvolumen und beinahe 8 Meter hoch. Allein in diese eine Maschine hat die Gesellschaft Millionen investiert.
Bereits seit mehreren Jahren liefert Topcon GNSS-Systeme für Titanias Bergbaumaschinen. Die Gesellschaft beabsichtigt, in nächster Zeit verstärkt auf GNSS-Geräte zu setzen, um Erze verschiedener Mengen und Güte erkennen zu können und so möglichst wenig unnötige Felsmasse ausbaggern zu müssen. „Mit so großen Schaufeln so viel Material auszubaggern, kostet zu viel“, nennt Gunnar Vinterstø als Erklärung dafür, warum Titania derzeit das Sitelink3D-System von Topcon als mögliche Lösung zur Verbindung aller Maschinen untereinander und mit dem Büro in Betracht zieht – aus dem einfachen und offensichtlichen Grund: „Andernfalls werden zu viel Kraftstoff und sonstige Betriebsmittel verbraucht“, so Morten Gørlitz-Håkonsen.
Der Radlader Komatsu WA1200 verbraucht zum Beispiel fast 200 Liter Diesel pro Stunde. Bei durchschnittlich 100 Betriebsstunden pro Woche bedeutet dies enorme Kraftstoffkosten in Höhe von 660.000 USD (500.000 €) pro Jahr. Und zwar nur für diese eine Maschine. In der Lage zu sein, die Anzahl der unnötigen Schaufelanhebungen oder die Menge des ausgebaggerten Erzes zu begrenzen, würde über die Lebensdauer der Ausrüstung Ersparnisse in Millionenhöhe bedeuten.
Nach dem Besuch der Ilmenit-Mine in Tellness werden wir Zahnpasta in Zukunft mit anderen Augen betrachten. Denn nun ist uns der Zusammenhang zu den Großmaschinen mit moderner Technologie, die das schwarze Erz der riesigen Mine abbauen, bewusst.