Agisoft-Fotogrammetriesoftware: Grundlagenschulung – Erste Schritte

Melden Sie sich bei myTopcon an oder registrieren Sie sich, um diese Seite anzuzeigen:

Agisoft-Fotogrammetriesoftware: Grundlagenschulung – Erste Schritte

0 0

Übersicht

Agisoft Photogrammetric Software für Topcon ist eine moderne, bildbasierte 3D-Modellierungslösung zum Erstellen hochwertiger 3D-Inhalte aus Fotografien.

  • Fotogrammetrische Triangulation
  • Bearbeiten und Klassifizieren dichter Punktwolken
  • Erzeugen und Texturieren von 3D-Modellen
  • Exportieren von digitalen Gelände- und Oberflächenmodellen
  • Exportieren georeferenzierter Orthomosaike
  • Verarbeiten von Multispektralbildern

Allgemeiner Arbeitsablauf

Die Verarbeitung von Bildern in Agisoft Photogrammetric Software für Topcon umfasst folgende wesentliche Schritte:

  • Laden und Prüfen von Aufnahmen sowie Löschen nicht benötigter Bilder
  • Ausrichten von Fotos
  • Erzeugen dichter Punktwolken
  • Erzeugen von Netzen (3D-Polygonalmodelle)
  • Erzeugen von Texturen
  • Erzeugen von Kachelmodellen
  • Erzeugen von digitalen Höhenmodellen
  • Erzeugen von Orthomosaiken

Voreinstellungen

  • Passen Sie vor Projektbeginn die Programmeinstellungen an. Klicken Sie zum Öffnen des Dialogfelds auf Tools → Preferences (Extras / Voreinstellungen).
  • Legen Sie auf der Registerkarte „General“ (Allgemein) den Pfad zum Verarbeitungsprotokoll fest. Es enthält nützliche Informationen bei Problemen während der Verarbeitung.
  • Aktivieren Sie auf der Registerkarte „OpenCL“ alle erkannten OpenCL-Geräte und reduzieren Sie die Anzahl aktiver CPU-Kerne für jedes aktivierte OpenCL-Gerät um 1. (Falls die CPU Hyper-Threading unterstützt, sollten zwei aktive CPU-Kerne für jedes Gerät deaktiviert werden.)

Anwendungsfenster

Die Abbildung rechts zeigt ein Beispiel für das Anwendungsfenster mit unterschiedlichen Ansichten und Informationen.

  • Modellansicht
  • Orthoansicht
  • Fotoansicht
  • Arbeitsbereich
  • Referenzfenster
  • Fotobereich

Modellansicht

Die Modellansicht zeigt 3D-Daten sowie Netze und Punktwolken für die Bearbeitung an. Die Modellansicht ist von der aktuellen Verarbeitung abhängig. 

  • Modelle können als dichte Wolke, mit oder ohne Klassenanzeigen oder als schattiertes, farbiges, texturiertes oder Drahtnetz dargestellt werden. 
  • Neben dem Modell können die Ergebnisse der Fotoausrichtung angezeigt werden. Dazu gehören visualisierte Daten in Form einer groben Punktwolke und die Kamerapositionen.  

Orthoansicht

 Die Orthoansicht stellt 2D-Verarbeitungsergebnisse dar, zum Beispiel ein digitales Höhenmodell (DHM) und ein Orthomosaik in voller Auflösung.

  • Formen und Höhenlinien können in dieser Ansicht ebenfalls dargestellt werden. 
  • Weitere Funktionen ermöglichen das Zeichnen von Punkten, Polylinien und Polygonen auf dem Orthomosaik bzw. im DHM für Punkt-, Strecken-, Profil- und Massenermittlungen.

Fotoansicht

Die Fotoansicht zeigt die einzelnen Fotos samt Markierungen und Masken an.

  • Sie ist nur bei geöffnetem Foto sichtbar. Klicken Sie zum Öffnen eines Fotos doppelt auf dessen Namen im Arbeitsbereich, im Referenzfenster oder im Fotobereich.