UAS-Vorbereitung – Einrichten der externen Ntrip-Basis
- Um RTK-Korrekturen einer Ntrip-Referenzstation an das UAV zu senden, werden zwei gleichzeitige WLAN-Verbindungen auf dem Nutzer-PC benötigt.
- Eine Verbindung übernimmt wie gewohnt die Kommunikation mit dem WLAN-Connector und dem UAV.
- Die zweite WLAN-Verbindung bezieht die RTK-Korrekturen aus dem Internet vom Referenzstationsnetz für die Weiterleitung an das UAV.
- Die zweite Verbindung besteht normalerweise zu einem lokalen WLAN (falls vorhanden) oder wahrscheinlicher zu einem mobilen Hotspot (z. B. einem Smartphone).
- Für die Einrichtung einer externen Ntrip-Basis wird meist ein externer USB-WLAN-Adapter benötigt (nicht mitgeliefert), der eine zweite WLAN-Verbindung ermöglicht.
- Stellen Sie das UAV mit freier Himmelssicht und gutem GNSS-Empfang auf.
- Starten Sie MAVinci Desktop. Erstellen/öffnen Sie eine Sitzung.
- Schalten Sie WLAN-Connector und UAV ein.
- Stellen Sie in MAVinci Desktop die Verbindung zum WLAN-Connector her.
- Warten Sie, bis das UAV 10 bis 15 Minuten lang GNSS-Satelliten verfolgt hat.
- Die GNSS-Position des UAV wird benötigt, um eine Ntrip-Verbindung zum Referenzstationsnetz herzustellen.

- Stellen Sie über die zweite Drahtlosverbindung eine Internetverbindung her.
- Klicken Sie in MAVinci Desktop auf „External RTCM Connections“ (Externe RTCM-Verbindungen). Klicken Sie unter „RTCM Source connection“ (RTCM-Quellverbindung) auf „NTRIP“.
- Klicken Sie unter „Account“ (Konto) auf „New“ (Neu).
- Geben Sie folgende Ntrip-Verbindungsinformationen ein:
- IP-Adresse oder Hostname des Ntrip-Servers.
- TCP/IP-Port des Ntrip-Servers.
- Benutzername und Passwort für den Ntrip-Server.

- Klicken Sie neben dem Feld „Stream“ auf „Browse“ (Durchsuchen), um die Ntrip-Sourcetable (Quelltabelle) abzurufen. Eine Liste der verfügbaren Ntrip-Mountpoints (Zugangspunkte) wird angezeigt.
- Wählen Sie einen Ntrip-Mountpoint mit RTK-Korrekturen im Format RTCM 3.x aus. Klicken Sie dann auf „OK“.
- Klicken Sie unter „Account“ (Konto) auf „Connect“ (Verbinden), um RTK-Korrekturen vom Referenzstationsnetz zu beziehen und weiterzuleiten.

- Stellen Sie nach dem Herstellen der Verbindung zum Referenzstationsnetz über Ntrip folgende Punkte sicher:
- Der Empfängerstatus lautet verbunden.
- Die Anzahl übersprungener Bytes steigt nicht.
- Aller erforderlichen RTCM-3-Nachrichten (1004, 1005, 1006, 1007, 1008 und 1012) werden empfangen und grün angezeigt.

- Wechseln Sie zur Kartenansicht.
- Stellen Sie sicher, dass in den UAS-Statusinformationen eine RTK-Fixed-Lösung angezeigt wird.
