Blog: Geopositionierung ist ein wichtiger Schlüssel zu den zukunftsrelevanten Themen der Baubranche

Die Nachfrage nach infrastrukturellen Baumaßnahmen steigt und stellt die Baubranche vor gewaltige Herausforderungen. Digitalisierte Arbeitsschritte, schlanke Workflows und kosteneffiziente Lösungen sind die Antworten, die Topcon bietet. Wolfgang Bücken ist bei Topcon als Key Account Manager für das Business Development in der D-A-CH-Region verantwortlich. Er beschreibt, welche Vorteile die Digitalisierung mit sich bringt, mit welchen Maßnahmen die BIM-Einführung zu meistern ist und was strategische Partnerschaften damit zu tun haben.

Die Einsatzmöglichkeiten für digitale Technologien sind fast genauso vielfältig wie die Vorteile. Grundsätzlich geht es darum, den Kostendruck, der auf den Unternehmen lastet, zu reduzieren. Topcon kann in jeder Phase des Bauprozesses seine Expertise einfließen lassen und damit den Workflow optimieren. Als Spezialist für digitale Präzisionslösungen in der Vermessungstechnik im Hoch- und Tiefbau bietet Topcon im Bereich der Automatisierung vielfältige Möglichkeiten an. In der Zusammenarbeit mit seinen strategischen Partnern kann Topcon Arbeitsprozesse bereits in der Planung optimieren.



Technologien maßgeschneidert entwickeln. 
Topcon ist es wichtig, individuelle Lösungen zu finden. Lösungen, die einmal implementiert, dauerhafte Vorteile bringen. Dabei verfolgt Topcon eine strukturierte Vorgehensweise, die drei Kernfragen beantworten sollte. Was ist der Status Quo? Was ist innerhalb eines Projektes erreichbar? Wie können Prozesse begleitet und unterstützt werden? Topcon bietet keine vorgefertigten Lösungen, weil die nie bis ins Detail den individuellen Anforderungen des Kunden entsprechen. Diese Vorgehensweise ist ein Alleinstellungsmerkmal und der Grund dafür, dass wir in jedem Projekt mit den Partnern kooperieren, die sich am besten dafür eignen.

Digitalisierung fängt mit dem Menschen an.
„Selbstverständlich durchdringt das Thema Digitalisierung jeden Bereich unseres Handelns“, so Wolfgang Bücken. Jedoch ist es Topcon wichtig, dass die Digitalisierung beim Menschen anfängt. Nehmen wir die Mitarbeiter, Kunden und Partner nicht mit, wird auch die Digitalisierung nicht so funktionieren, wie wir uns das vorstellen. 

Geopositionierung ist der Schlüssel.
Die durch Geopositionierung generierten Daten sind für das Thema Digitalisierung auf der Baustelle entscheidend. Die Daten geben nicht nur Aufschluss darüber, wo sich eine Baumaschine auf der Baustelle befindet. Die Positionsdaten sind ein relevanter Teil des gesamten Datenbündels, das von den Messinstrumenten gesammelt, via Cloud übertragen, von der Software verarbeitet und zum Beispiel an die 3D Maschinensteuerung des Baggers weitergegeben wird. Sind die Daten komplett übertragen, weiß der Baggerfahrer, wie viel Material er noch genau abtragen muss – und die Planungsverantwortlichen wissen, welche Arbeitsschritte als nächstes auszuführen sind. 


Die Zukunft der Baubranche liegt in der Digitalisierung. 

„Positionierungstechnologie ist ein wichtiger Baustein, um Infrastrukturprobleme mit digitalen Mitteln zu lösen. Topcon übernimmt für jede Phase des digitalen Bauens die Rolle des Know-how-Trägers, des Partners und Unterstützers. Unsere Kunden sind jederzeit eingeladen, von diesem Wissen zu profitieren.“ Wir danken Wolfgang Bücken für das ausführliche Gespräch, bei dem noch viele andere Themen zu Sprache kamen.


Weitere Nachrichten